blinzeln

blinzeln
zwinkern

* * *

blin|zeln ['blɪnts̮l̩n] <itr.; hat:
die Augen zu einem schmalen Spalt verengen und die Augenlider schnell auf und ab bewegen:
er blinzelte in der hellen Sonne.
Syn.: zwinkern.

* * *

blịn|zeln 〈V. intr.; hat
1. die Augenlider bis auf einen Spalt schließen, zusammenkneifen (bei grellem Licht)
2. die Augenlider rasch bewegen, zwinkern, unter halbgeschlossenen Lidern verstohlene Zeichen mit den Augen geben
[zu mhd. blinzen <bair. blinkitzen, blink(e)zen; eigtl. „glänzen“; → blank]

* * *

blịn|zeln <sw. V.; hat [mhd. blinzeln, wahrsch. verw. mit blinken]:
(bes. bei Reizung durch Licht od. bei Müdigkeit) die Augenlider rasch auf u. ab bewegen:
angestrengt b.;
in der Sonne b.;
jmdn. blinzelnd ansehen.

* * *

Blinzeln,
 
Lidspaltverkleinerung, meist zusammen mit Zwinkern (vermehrter Lidschlag), ausgelöst durch Blendung (Blendreflex), Reizzustände der Augenoberfläche (Fremdkörper, scheuernde Wimpern, Binde- oder Hornhautentzündung) oder Teilerscheinung von Krämpfen der Gesichtsmuskulatur bei Gesichtstick (Tic convulsif) sowie auch Folge von allgemein nervöser Schwäche und Ermüdung. Dauerndes Enghalten der Lidspalte zum Verringern der Entstehung von Unschärfen (Zerstreuungskreisen) tritt bei Schwachsichtigkeit oder nicht durch Gläser ausgeglichener Kurzsichtigkeit (seltener Übersichtigkeit) auf. Blinzeln in Form rhythmischer Lidkontraktion ist Symptom bei Formen von Absence.

* * *

blịn|zeln <sw. V.; hat [mhd. blinzeln, zu ↑blinzen]: (bes. bei Reizung durch Licht od. bei Müdigkeit) die Augenlider rasch auf u. ab bewegen: angestrengt, verschlafen b.; in der Sonne b.; in das Licht, die Sonne b. (blinzelnd in das Licht, die Sonne sehen); er blinzelte nach seiner Uhr (schaute blinzelnd nach der Uhr; Baum, Paris 43); sie blinzelte zum Zeichen des Einverständnisses; jmdn. blinzelnd ansehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blinzeln — blinzeln …   Deutsch Wörterbuch

  • blinzeln — Vsw std. (13. Jh.), spmhd. blinzeln, auch blinzen Stammwort. Die in bairisch österreichischen Mundarten auftretende Form blinkitzen macht blinken als Grundlage wahrscheinlich (also * blink atja ) und dann eine wohl als iterativ aufzufassende l… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blinzeln — blinzeln: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb (mnd. blinzeln) ist eine Iterativbildung zu dem im 19. Jh. veralteten gleichbedeutenden blinzen (mhd. blinzen »zwinkern«), das wahrscheinlich im Sinne von »schimmern, flimmern« mit der Sippe …   Das Herkunftswörterbuch

  • blinzeln — V. (Aufbaustufe) Augenlider vor Müdigkeit oder bei Reizung durch helles Licht auf und zuklappen Synonym: blinkern Beispiel: Die Sonne schien so grell, dass ich blinzeln musste …   Extremes Deutsch

  • Blinzeln — steht für: den Lidschlag das Spiel Mord im Dunkeln Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Blinzeln — (Nictatio). unwillkührliche Bewegung, die man bei offenen Augen oft macht, indem man schnell die Augenlider schließt, aber noch schneller sie wieder öffnet, so daß das Sehen dadurch nicht gehemmt wird. Es erfolgt instinctmäßig auf den kleinsten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blinzeln — (Plinken, Nictatio), sehr schnelles Schließen und Wiederöffnen der Augenlider, erfolgt willkürlich oder reflektorisch (z. B. bei Berührung des Augapfels oder auch nur der Wimpern, bei Einwirkung intensiven Lichts u. a. m.). Hier dient das B. zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blinzeln — (Nictatio), unwillkürliche Bewegung der Augenlider, indem man diese schnell schließt und noch schneller wieder öffnet, oder die Augenlider willkürlich so nahe zusammenzieht, daß nur eine kleine Spalte zum Sehen übrig bleibt. Das B. ist öfters… …   Herders Conversations-Lexikon

  • blinzeln — blịn·zeln; blinzelte, hat geblinzelt; [Vi] die Augen mehrmals hintereinander schnell auf und zumachen <mit den Augen blinzeln; listig, vor Müdigkeit blinzeln>: Als er aus der Dunkelheit ins grelle Sonnenlicht kam, musste er blinzeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blinzeln — blinkern, zwinkern; (nordd.): plinkern; (landsch., sonst veraltet): blinzen. * * * blinzeln:⇨zwinkern blinzelnzwinkern,blinkern;landsch.:plinke(r)n,zwinzeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”